Soziokultur und Integration – Warum machen wir das?
Anne Pallas, Geschäftsführerin des Landesverbandes Soziokultur Sachsen, über einen Fachtags-Agendawechsel und ihre Ziele für den Fachtag.
STRATEGIEN UND PRAXISORIENTIERTE ANSÄTZE IN DER KULTUR- UND JUGENDARBEIT ZUR INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN
Sie sind da! Menschen aus Syrien, Eritrea oder dem Irak. Und viele von ihnen werden bleiben.
Dass es ein Gebot der Würde und des Anstands ist, Menschen zu helfen,
die in Not sind, ist Ansporn vieler – aber nicht aller. Für ein auch
zukünftig friedliches Zusammenleben ist es vor allem eine Notwendigkeit,
Integration jetzt zu gestalten. Obwohl diese Herausforderung nicht
leicht zu meistern sein wird, liegen im Zuzug zahlreicher Migranten auch
große Chancen für unser Land. Wir denken nicht nur an neue
Arbeitskräfte und Steuerzahler, sondern an politische, wirtschaftliche
und wissenschaftliche Innovationen, kulturellen Austausch und eine
gemeinsame Vision für das Deutschland der Zukunft, in dem wir haben das
geschafft identitätsstiftend ist.
Alles, was wir tun müssen ist: Abdul, Rani und Fatima eine Chance zu
geben - sie als Menschen, Nachbarn oder Freunde kennenzulernen und als
Mitbürger am Leben teilhaben zu lassen.
„SOZIOKULTUR GESTALTET INTEGRATION“ ist eine Tagung, die sich dieser
Aufgabe stellt und mit vielen Experten, auch aus dem Publikum, ins
Gespräch kommen will. Denn es gibt noch nicht die Antwort, aber bereits
viele Lösungsansätze, Erfahrungen, Projekte und Erkenntnisse. Wir laden
außerdem Migranten dazu ein, aktiv mitzuwirken, weil wir nicht nur über
sie, sondern mit ihnen ins Gespräch kommen wollen.
Neben der funktionalen Integration in Arbeit und Sprache kommt der
Zivilgesellschaft für die soziale und kulturelle Integration eine
bedeutende Rolle zu. Hier steht die Gesellschaft noch am Anfang, sich
dieser Rolle bewusst zu werden und sie aktiv anzunehmen. Dieses
Verständnis zu fördern, dafür zu sensibilisieren und das Handeln zu
professionalisieren, ist Ansatz und Ziel der Tagung. Die Soziokultur
möchte dafür Wege und Ansätze aus ihrer Praxis aufzeigen und zugleich
über Methoden und Strategien ins Gespräch kommen. Wir laden Sie dazu
ein, mit uns zu diskutieren, sich auszutauschen und auf den Weg zu
machen – damit wir das schaffen.
Redaktion/Moderation: Andreas Feddersen & Eva Elodie Göbel, Schnitt: Marcus Glahn
Anne Pallas, Geschäftsführerin des Landesverbandes Soziokultur Sachsen, über einen Fachtags-Agendawechsel und ihre Ziele für den Fachtag.
Diese Audiodatei wurde vom Veranstalter uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt.
Ulf Großmann, Präsident der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, im Interview
Geert Mackenroth, Sächsischer Ausländerbeauftragter und Mitglied des Sächsischen Landtags, über unterschiedliche und widersprüchliche Angaben zur Frage, wie viele Menschen seit letztem Jahr nach Deutschland geflüchtet sind und wer sie genau sind.
Prof. Dr. Caroline Robertson von Trotha, Soziologin und Kulturwissenschaftlerin sowie Leiterin des Zentrums für Angewandte Kulturwissenschaft am Karlsruher Institut für Technologie, über die Herausforderungen der Integration in der Kulturarbeit.
Dr. Dorothea Kolland, Kulturamtsleiterin Berlin-Neukölln a.D, über die Potenziale kultureller und künstlerischer Vielfalt.
Dr. Mazin Mosa, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Orientalischen Institut Leipzig, über die Notwendigkeit eines Perspektivwechsels als Grundlage für ein gegenseitiges Verständnis.
Veronika Seidel und Rico Ehren, Deutschkurse Asyl Migration Flucht (DAMF), Dresden, über Sprachvermittlung als Schlüssel zur Integration.
Jana Körner, Geschäftsführerin des Putjatinhaus e.V. in Dresden, über Öffentlichkeitsstrategien für das Thema Flucht und Migration.
Mamad Mohamad, Geschäftsführer und Mitbegründer des Landesnetzwerks Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt – kurz LAMSA, über die Notwendigkeit, Selbsthilfe von Flüchtlingen durch Migrantenorganisationen zu unterstützen.
Clemens Hirschwald, Koordinator für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement beim Sozialamt Dresden, über die Leistungen von Ehrenamtlichen und wie ihre Arbeit organisiert werden kann.
Christian Kurzke, Studienleiter bei der Evangelischen Akademie Meißen, verrät, wie man Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationserfahrung zusammenbringt.
Dr. Wolfgang Vortkamp, Sozialwissenschaftler mit Schwerpunkt Integration und Partizipation in heterogenen Gesellschaften sowie Berater im BAMF, Heidelberg, benennt Probleme und Chancen der Teilhabe.
Der Geschäftsführer Oliver Reiner des soeben preisgekrönten soziokulturellen Zentrums DIE VILLA in Leipzig im Gespräch.
“Sächsischer Preis für soziokulturelles Engagement 2016” für “Banda Internationale”. Michaeł Tomaszewski, einer der Gründer des Musikprojekts, organisiert heute Willkommens-Konzerte für Flüchtlinge und vor allem mit Flüchtlingen
Rassismus und Integration – schwerkalibrige Themen, die uns alle derzeit beschäftigen. In ihrem Kinofilm-Debüt „Der schwarze Nazi“ haben sich die Regisseure Tilman & Karl-Friedrich König an das Thema Rassismus und Nazi-Ideologie herangewagt. Ein Gespräch mit Karl-Friedrich König.
Sonderpreis des Ehrenamtskoordinators der Landeshauptstadt Dresden für das ehrenamtliche Engagement der Schülerin Charlotte Kaiser, die den essaiartigen Artikel „Fremde im Neuland“ – Geduldet, unerwünscht oder willkommen?“ für die Frühjahrsausgabe 2016 der Schülerzeitung Crux am Evangelischen Kreuzgymnasium Dresden geschrieben hat.